GLOSSAR HEIZFOLIEN (A-L)

Von A, wie Anti-Rückstellung bis L, wie Leistungsdichte.

Glossar: Heizfolien (A-L).

A.

Anti-Rückstellung

 

Schaltet Integralverhalten, zur Verhinderung von Fehleranhäufungen beim Aufwärmen außerhalb des Proportionsbandes, aus.

 

AP (All Polyimid)

 

Heizer hergestellt aus Polyimid-Folien und Polyimid-Kleber. Der Markenname von DuPont ist Kapton.

 

Ausgasung

 

Das Austreten von Gasen, speziell im Vakuum und bei hohen Temperaturen.

 

AWG

Die Abkürzung steht für "American Wire Gauge" und ist eine Bezeichnung des Leiterdurchmessers. Je größer die Nummer, desto kleiner der Durchmesser.

 

D.

Droop (Regelabweichung)

 

Ein für einfache Proportional-Regler eigener Fehler, bei dem sich die Temperatur zwar innerhalb des Proportional-Bandes, aber nicht beim Sollwert einpendelt.

 

Dünnfilm

 

Ein elektrisches Bauteil, hergestellt durch das Aufbringen einer dünnen Metallschicht auf einem Substrat (meistens Keramik). Dünnfilm-Technik kann sowohl zur Herstellung von Heizern als auch von Sensoren verwendet werden.

 

E.

Ein/Aus

 

Ein einfaches Regelschema, in dem der Ausgang unter dem Sollwert "Ein" ist und "Aus" über dem Sollwert. Wie bei einem Thermostat.

 

F.

FEA
 

Die Abkürzung steht für "Finite Element Analysis". Eine numerische Methode, um Aussagen über das Verhalten von Heizer/Kühlkörper machen zu können. Diese wird normalerweise nur angewendet, wenn Modellversuche zu aufwendig erscheinen.

 

FEP

 

Die Abkürzung steht für "Fluor Ethylen Propylene". Ein thermoplastischer Kleber aus der Familie der PTFE Polymere.

 

Flexible Leiterplatte

 

Eine gedruckte Schaltung, hergestellt aus einem flexiblen Material, für kompakte elektrische Verbindungen.

 

Fuzzy Logic

 

Ein Regelschema zusätzlich zu PID, das dem Regler mehr "Intelligenz" gibt, um mit unvorhersehbaren Systemen umzugehen. Ist für die meisten Heizanwendungen nicht erforderlich.

 

G.

Geätze Folie

 

Durch chemisches Entfernen (ätzen) leitender Folien werden elektrische Leiterbahnen hergestellt. Dieser Prozess kann dazu benutzt werden, um sowohl Heizer und flexible Leiterplatten als auch Temperatursensoren herzustellen.

 

H.

Halbleiter-Relais, SSR (Solid State Relais)

 

Ein Relais Typ ohne bewegliche Teile, die abgenutzt werden können. Mit mehrfach besserer Lebensdauer als mechanische Relais. Bestens geeignet für Zeit-proportionale Regelung.

 

Heaterstat

 

Ein Minco Temperaturregler, der das Heizelement als Temperatursensor verwendet.

 

Herleitung (Derivative)

 

Justierung des Ausgangs basierend auf den Veränderungsraten des Prozesses, die in der Regel ein schnelleres Erholen von Regelabweichungen erlauben.

 

Allgemeine Regel: Erhöhen Sie die Derivative Zeit, wenn das System wiederholt überschießt. Reduzieren Sie diese, wenn sich das System langsam verhält.

 

Hysterese

 

Die Temperaturdifferenz zwischen voll "Ein" (wenn die Temperatur am Fallen ist) und voll "Aus" (wenn die Temperatur am Steigen ist) für einen Ein-Aus-Regler.

 

I.

Integral

 

Die Eigenschaft eines Reglers, die dafür sorgt, dass Regelabweichungen durch Integrieren der Fehler über Zeit und Justieren (auf und ab) des Proportionalbandes kompensiert werden. Auch als Rückstellung (reset) bezeichnet (Integral Zeit = 1/Rückstellrate).
Allgemeine Regel: Kurze Integralzeiten ergeben schnellere Korrekturen. Zu kurze Zeiten verursachen jedoch Schwingungen.

 

Isolationswiderstand

 

Der effektive Widerstand eines elektrischen Isolationsmaterials. Messeinrichtungen verwenden typischerweise hohe Gleichspannung für die Ausführung dieser Messung.

 

K.

Klarsicht-Heizer

 

Ein Heizer, hergestellt aus transparenter Isolation und feinem Drahtelement. Klarsichtheizer lassen über 80% des sichtbaren Lichtes durch.

 

Konduktion

 

Wärmeleitung zwischen sich berührenden Körpern (in der Regel feste Körper) oder Teile davon.

 

Konvektion

 

Transfer von Wärmeenergie in Flüssigkeiten oder Gasen durch Mischen warmer Bereiche mit Kalten. Konvektionsströme können aufgrund verschiedener Dichten entstehen. Generell weisen warme Flüssigkeiten (oder Gase) eine geringere Dichte auf und haben somit die Tendenz aufzusteigen.

 

Kriechkontakt

 

Eine Schaltmethode, oft gebraucht in Thermostaten, in welchen ein Temperatur sensitives Bi-Metall-Element einen Kontakt langsam schließt und öffnet. Im Gegensatz zum Springkontakt hat diese Methode eine engere Temperaturregelung, aber größere elektrische Störung und meistens eine kürzere Lebensdauer.

 

L.

Laminieren

 

Vorgang der Materialverbindung mit Hilfe von Wärme und Druck.

 

Leistungsdichte

 

Leistung pro Fläche, übliche Bezeichnung in Watt pro cm2.

 

Druckversion | Sitemap
© Ing. Erhard Fischer GmbH 2016 | T: +43 (0)2236 42694-0 | E: office@ing-fischer.at | AT-2371 Hinterbrühl, Weissenbach 101