Angenehm leises Arbeiten.

Die Labor-Netzgeräte von Delta Elektronika arbeiten nicht nur äußerst zuverlässig, sondern auch äußerst leise.

Nahezu geräuschlose Lüftung/Kühlung

bei den Netzgeräten von Delta Elektronika.

Coole Leistung

 

Es passiert öfter, dass uns Kunden überraschtes Feedback auf die Netzgeräte von Delta geben:

 

"Ich dachte beim ersten Mal einschalten, das Netzgerät wäre kaputt. Ich habe nicht damit gerechnet, dass es im Normalfall nahezu lautlos arbeitet."

 

Solches Feedback hören wir gerne, weil es durchaus einen Grund hat, warum Delta-Netzgeräte so unerhört leise arbeiten - oftmals viele Stunden in Laborräumen, ohne dass Anwender davon Notiz nehmen.

 

Anwenderfreundliche Labor-Stromversorgungen.

 

Lange Zeit produzierte Dela ausschließlich selbstkühlende Stromversorgungen. Diese Geräte ohne Lüfterkühlung waren nicht nur geräuschlos sondern auch wartungsfrei. Denn Lüfter erzeugen Geräusche, benötigen Wartung, können ausfallen, verschmutzen die Bauteile im Inneren und haben somit Einfluss auf die Lebensdauer der Geräte.

 

Bei höheren Leistungen stieß Delta allerdings an bautechnische Grenzen, da der Markt immer leichtere und kompaktere Ausführungen forderte. Somit mussten die Entwicklungsingenieure Lüfter integrieren - umso wichtiger, wie und wo dieser Einbau erfolgt!

 

Die Qualitätsgarantien von Delta im Überblick.

Beste Qualität

Es kommen ausschließlich Lüfter hoher Qualität mit Kugellagern, minimaler Vibration und geräuscharmer Ausführung zum Einsatz. So darf ein Lüfter in einem Delta-Gerät beispielsweise auch bei einer mechanischen Blockade des Lüfterblattes nicht defekt werden.

Temperatur-geregelte Lüfter

Diese Lüfter beginnen erst bei entsprechender Belastung (Temperatur) zu laufen. Im Leerlauf oder bei geringer Last werden die Lüfter somit nicht benötigt - anders als bei vielen Mitbewerber-Produkten, bei denen der Anwender immer die Geräuschkulisse ertragen muss.

Geringe Geräuschentwicklung

Die Lüfter erreichen auch bei maximaler Umgebungstemperatur und maximaler Belastung des Netzgerätes nicht die maximale Drehzahl. Daraus ergeben sich eine geringere Geräuschentwicklung (z.B. SM800-Serie: ca. 45dBA bei voller Leistung) und ausreichend Rerve, falls die Lüfterblätter doch einmal verschmutzt sind.

Ausgeklügeltes Design

Die Kühlluft wird durch einen separaten Kühlkanal geblasen. Somit werden empfindliche Bauteile vor Verschmutzung geschützt und die zu kühlenden Komponenten auf idealer Temperatur gehalten. Außerdem sind die Lüfter beim Lufteinlauf platziert. Diese arbeiten somit mit der geringsten Lufttemperatur. Und das wirkt sich wiederum positiv auf die Lebensdauer aus.

Kurz und gut.

Das intelligent durchdachte Design der Netzgeräte optimiert die Lebensdauer und reduziert die Geräuschkulisse auf ein Minimum.

 

Bei Geräten mit niedrigen Leistungen setzt Delta nach wie vor auf das altbewährte Konzept der Konvektionskühlung. Alle anderen Produktfamilien sind mit den temperaturgesteuerten Lüftern ausgestattet, die unter normalen Betriebsbedingungen wartungsfrei laufen.

 

Druckversion | Sitemap
© Ing. Erhard Fischer GmbH 2016 | T: +43 (0)2236 42694-0 | E: office@ing-fischer.at | AT-2371 Hinterbrühl, Weissenbach 101